Skip to main content
News

Deutscher Filmpreis: Kurzfilme unterwegs

Die Presse­mit­teilung der AG Kurzfilm im Wortlaut:

Kinotournee „Deutscher Kurzfilmpreis unterwegs“ – Start in Saarbrücken beim Filmfestival Max Ophüls Preis!

Ab 19. Februar sind die Filme in deutschen Filmtheatern zu sehen: die Nominie­rungen und Gewinner des Deutschen Kurzfilm­preises zusammen mit den Preis­trägern des Short Tiger, dem Kurzfilm­preis der Filmför­de­rungs­an­stalt FFA.
 
14 Spiel-, Anima­tions- und Dokumen­tar­filme werden bis Dezember 2009 als abend­fül­lende Programme in Filmtheatern aller Bundes­länder präsen­tiert.
 
Die Auftakt­ver­an­staltung zur Kinotournee findet am 30. Januar in Saarbrücken statt. Das Filmfes­tival Max Ophüls Preis bietet einen wunder­baren Rahmen für diesen Anlass. Bei der Abend­ver­an­staltung wird der eigens produ­zierte Kinotrailer erstmalig gezeigt und das Filmpro­gramm „Liebe, Triebe, Seiten­hiebe“ dem Publikum präsen­tiert. Es zeigt u.a. das Paarungs­ver­halten der Wasser­spitz­mäuse aus einer nie zuvor gekannten Perspektive („Our Wonderful Nature“), die Verzweiflung einer Frau, auf deren Mann ein Mordver­dacht lastet („Der Verdacht“) und eine andere Frau, die ihren Hund beim Übergang ins Jenseits mit allen Mitteln nicht alleine lassen will („Styx – ein Anima­ti­onsfilm über die Unterwelt“). Durch das Programm führt der Moderator Piet Fuchs.
 
Neben „Liebe, Triebe, Seiten­hiebe“ werden die Programme „Verlorene Seelen“ und „Was bleibt“ in Kinos in ganz Deutschland zu sehen sein.
 
„Verlorene Seelen“ zeigt die Versuche des jungen Bob Dylan zu lernen, wie man gute Songs schreibt („The Songwriter’s Shack“), erzählt von den Lebens­träumen einer jungen Prosti­tu­ierten („In Tirana“) und begleitet mehrere Straßen­kinder in Ghanas Haupt­stadt Accra durch den Alltag („Roaming Around“).
 
„Was bleibt“ dokumen­tiert u.a. die bizarren Überreste eines Großpro­jekts der ehema­ligen Sowjet­union („Cosmic Station“), lässt Erinne­rungen in Bahnhofs­ruinen wach werden („Anhalter“) und erzählt, wie sich Vater und Sohn trotz widriger Umstände näher kommen („Was bleibt“).
 
Die Kinotournee „Deutscher Kurzfilm­preis unterwegs“ wird veran­staltet von der AG Kurzfilm in Koope­ration mit der KurzFilm­Agentur Hamburg und dem Bundes­verband kommunale Filmarbeit. Auftrag­geber ist der Beauf­tragte der Bundes­re­gierung für Kultur und Medien.

 
Infor­ma­tionen zu allen Filmen, den Filme­ma­che­rInnen und Bildma­terial erhalten Sie von uns.
 
Bitte merken Sie folgende Termine vor:
 
Freitag, 30.1.2009, 20 Uhr CineStar: Auftakt­ver­an­staltung „Deutscher Kurzfilm­preis unterwegs“ im Rahmen des Filmfes­tivals Max Ophüls Preis in Saarbrücken
Montag, 9.2.2009, 15 Uhr Kino Hackesche Höfe: Programm 1 „Liebe, Triebe, Seiten­hiebe“ im Rahmen der Berlinale Sonder­scree­nings der AG Kino – Gilde
 
Details zu den Programmen und allen Filmen:
 

Liebe, Triebe, Seitenhiebe

Our Wonderful Nature, Animation von Tomer Eshed, 5 Min. / Gewinner Short Tiger: Kurzfilm­preis der Filmför­de­rungs­an­stalt FFA 2008
Auf der Strecke, Spielfilm von Reto Caffi, 30 Min.   / Deutscher Kurzfilm­preis: Nominierung in der Kategorie „Spiel­filme mit einer Laufzeit von mehr als sieben bis 30 Minuten“
Styx – ein Anima­ti­onsfilm über die Unterwelt, Animation von Aike Arndt, 9 Min. / Deutscher Kurzfilm­preis: Nominierung in der Kategorie „Anima­tions-/Expe­ri­men­tal­filme mit einer Laufzeit bis 30 Minuten“
Der Verdacht, Spielfilm von Felix Hassen­fratz, 26 Min. / Deutscher Kurzfilm­preis in Gold in der Kategorie „Spiel­filme mit einer Laufzeit von mehr als sieben bis 30 Minuten“
Das Mädchen mit den gelben Strümpfen, Spielfilm von Grzegorz Muskala, 6 Min. / Deutscher Kurzfilm­preis in Gold in der Kategorie „Spiel­filme mit einer Laufzeit bis sieben Minuten“
Trotzdem Danke, Dokumen­tarfilm von Mischa Leinkauf und Matthias Wermke, 7 Min. / Deutscher Kurzfilm­preis: Nominierung in der Kategorie „Dokumen­tar­filme mit einer Laufzeit bis 30 Minuten“
 

Verlorene Seelen

The Songwriter’s Shack, Animation von Rainer Bez, Rosario Squillace, Helena Lauber, Natalie Meffert, Monika Christner, Roland Gundling, Carolin May, 4 Min. / Sonder­preis Short Tiger: Kurzfilm­preis der Filmför­de­rungs­an­stalt FFA 2008
In Tirana, Spielfilm von Roberto Anjari-Rossi, 6 Min. / Sonder­preis Short Tiger: Kurzfilm­preis der Filmför­de­rungs­an­stalt FFA 2008
Roaming Around, Dokumen­tarfilm von Brigitte Maria Bertele, 53 Min. / Deutscher Kurzfilm­preis: Sonder­preis für Filme mit einer Laufzeit von mehr als 30 bis 78 Minuten
 

Was bleibt

Anhalter, Animation von Daniel Höpfner, 13 Min.  / Deutscher Kurzfilm­preis in Gold in der Kategorie „Anima­tions-/Expe­ri­men­tal­filme“ mit einer Laufzeit bis 30 Minuten
Cosmic Station, Dokumen­tarfilm von Bettina Timm, 30 Min. / Deutscher Kurzfilm­preis in Gold in der Kategorie „Dokumen­tar­filme mit einer Laufzeit bis 30 Minuten“
Mickey & Maria, Spielfilm von Steffen Reuter, 11 Min.  / Deutscher Kurzfilm­preis: Nominierung in der Kategorie „Spiel­filme mit einer Laufzeit von mehr als sieben bis 30 Minuten“
Robin, Spielfilm von Hanno Older­dissen, 21 Min.  / Deutscher Kurzfilm­preis: Nominierung in der Kategorie „Spiel­filme mit einer Laufzeit von mehr als sieben bis 30 Minuten“
Was bleibt, Spielfilm von David Nawrath, 17 Min. / Deutscher Kurzfilm­preis: Nominierung in der Kategorie „Spiel­filme mit einer Laufzeit von mehr als sieben bis 30 Minuten“
 
Weitere Infos: www.kurzfilmpreisunterwegs.org
 
Förderer:
Filmför­de­rungs­an­stalt FFA, DEFA-Stiftung, FilmFern­seh­Fonds Bayern FFF, Kultur­stiftung des Freistaates Sachsen, Mittel­deutsche Medien­för­derung MDM, Medien­board Berlin-Brandenburg (Stand 9.1.09).
 
Medien­partner: film-dienst, Filmecho / Filmwoche
 
Weitere Infor­ma­tionen bei
www.kurzfilmpreisunterwegs.org
www.ag-kurzfilm.de
www.shortfilm.de