Skip to main content
News

Über den Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung

Tagesspiegel (9.1.2019)

„Dem Bericht zufolge hatten in den beiden öffentlich-recht­lichen Programmen die fernseh­jour­na­lis­ti­schen Angebote (etwa Nachrichten- und Magazin­sen­dungen, Repor­tagen oder Dokumen­ta­tionen) im Jahr 2017 einen Anteil von rund 40 Prozent der täglichen Sendezeit. Bei den sechs privaten Fernseh­voll­pro­grammen seien es hingegen zwischen zehn und 20 Prozent gewesen.“ Öffentlich-Recht­liche sollen vermitteln und orien­tieren

Medienpolitik.net  (10.1.2019)

Hier schreibt Helmut Hartung über den Bericht: „Neben dem Vorgehen gegen Hassrede, Cyber-Mobbing und Desin­for­mation in sozialen Netzwerken geht es um die Sicherung des Zugangs der Bürge­rinnen und Bürger zu öffent­licher Kommu­ni­kation als Voraus­setzung für eine freie Meinungs­bildung.“ Für Fairness im Netz und unabhängige Quali­täts­medien

Zum Medien- und Kommu­ni­ka­ti­ons­be­richt der Bundes­re­gierung 2018

(alle frei zugänglich)