Skip to main content
News

Die Sender sind offener geworden für eigene Ideen deutscher Produzenten

Unter den Top 100 der Exporte 2018 findet sich kein einziger deutscher, dafür kaufte man hierzu­lande seit 2010 die meisten Unter­hal­tungs­formate ein. Dazu schreibt David Denk in der Süddeut­schen Zeitung (Samstag 9.2.2019, Medien) und er hat Markus Schäfer, den Vorsit­zenden der Sektion Enter­tainment der Produ­zen­ten­al­lianz, nach den Gründen dazu befragt. Denk habe eine lange Antwortmail erhalten. Darin skizziert er seine Sicht auf diese Situation: Zum einen würden hierzu­lande „die Rechte zumeist im Rahmen von ‚Total-Buy-Out-Deals‘ an den Sender übertragen werden“ – dadurch habe der deutsche Produzent – anders als in anderen Ländern, wie Großbri­tannien, Schweden oder den Nieder­landen – gar nicht die Möglichkeit seine Formate ins Ausland zu verkaufen. Weiterhin sei zu beachten, dass vorhandene Sende­plätze „sehr oft mit inter­na­tional erprobten Enter­tainment-Formaten besetzt“ werden würden. Die Entwicklung neuer Konzepte würde daher in Deutschland – setzt man zum inter­na­tio­nalen Vergleich an – hinter­her­hinken. Gabi Abegg-Karmalker, Head of Strategic Develo­pment bei Endemol Shine Germany, sieht diese wie Denk schreibt „Sicher-ist-sicher-Menta­lität der Sender“ auf dem Rückzug. Der Grund dafür sei, dass „der dringend benötigte Nachschub an Formaten“ ausbleibt. Die Sender seien „offener geworden für eigene Ideen deutscher Produ­zenten.“

Die Sendung „Kitchen Impos­sible“ sei in die Nieder­lande und nach Frank­reich verkauft worden – obwohl sich deutsche Shows schwer tun im Ausland.

Zum gesamten Artikel: Andere Länder haben auch schöne Köche (nicht frei zugänglich)