Skip to main content
News

Rundfunkreform: Auszüge / Kritische Stimmen

Kritik an den Beschlüssen vom 21.3. äußerte die Medien­po­li­ti­kerin und netzpo­li­tische Sprecherin der Bundes­tags­fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Tabea Rößner: „Der Weg zur Indexierung des Rundfunk­sbei­trags führt in die Irre. Denn der Beitrag folgt dem Auftrag und nicht umgekehrt. Weitere Kritik und wörtliche Auszüge aus dem Beschluss der Minis­ter­prä­si­den­ten­kon­ferenz vom 21.3.2019 bei Medienpolitik.net„Ich war dem Index gegenüber immer total kritisch“

Zur gemein­samen Platt­form­stra­tegie ein Gespräch mit Malu Dreyer: „Synergien in der Produktion“ Die Minis­ter­prä­si­denten der Länder haben am 21.03.2019 einen Prüfauftrag für Indexie­rungs­modell erteilt. Sie bekannten sich zu einer zukunfts­ori­en­tierten Ausge­staltung von Auftrag und Finan­zierung des öffentlich-recht­lichen Rundfunks in Deutschland. Länder wollen gemeinsame Online­platt­formen von ARD und ZDF. Ein Beitrag von Dagmar Weitbrecht. Die Minis­ter­prä­si­denten wollen eine gemeinsame Platt­form­stra­tegie von ARD und ZDF. Malu Deyer im Gespräch mit MDR MEDIEN 360G „ein gutes Vorbild kann ja eigentlich die neue Kultur­plattform sein. Daran können wir lernen, was könnten eigentlich die Anstalten mitein­ander stärker machen, um tatsächlich a) eine Antwort auf die neue Zeit zu haben und b) auch effek­tiver zu arbeiten.“ darüber hinaus gebe es weitere Einspar­po­ten­tiale. Dreyer nannte weiterhin „Synergien in der Produktion stärker herbei­zu­führen oder die SAP-Harmo­ni­sierung“. Update: Neues System für Rundfunk­beitrag

Bremens Bürger­meister Carsten Sieling für „maßvolle Erhöhung“ des Rundfunk­bei­trags „auf mehr als 18 Euro“ Gemeinsam mit meinen Amtskol­le­ginnen und Kollegen der SPD bin ich deshalb für eine maßvolle Erhöhung der Beiträge auf mehr als 18 Euro. Der öffentlich-recht­liche Rundfunk leistet sehr wichtige und gute Arbeit, er bietet ein breites Programm für alle Bevöl­ke­rungs­gruppen. Das will ich erhalten, auch wenn die Sender mit den Beiträgen natürlich sparsam umgehen müssen. Bei der Rheini­schen Post online: „Unsere Wahl hat für die SPD erheb­liche Bedeutung“

Süddeutsche Zeitung online vom 17.3.2019 (Hans Hoff): Was ist uns das öffentlich-recht­liche Programm wert?

(Alle frei zugänglich)