Skip to main content
News

MDR-Intendantensuche: Hilder fällt durch

„Aufregung beim MDR“: Der Rundfunkrat des von Skandalen erschüt­terten Senders habe Bernd Hilder die Wahl zum Inten­danten verweigert, meldet Spiegel online. Der designierte Nachfolger Udo Reiters sei an der nötigen Zweidrit­tel­mehrheit gescheitert. Nun müsse ein neuer Kandidat gesucht werden: MDR-Rundfunkrat lässt Inten­danten-Kandidat durch­fallen (frei zugänglich)

Für Hilder hätten nur zwölf von 41 anwesenden Rundfunk­räten gestimmt. 29 gegen ihn, berichtet die Frank­furter Allge­meine. Hilder sei der einzige Kandidat gewesen, er hatte sich im Verwal­tungsrat erst im vierten Wahlgang gegen die stell­ver­tre­tende MDR-Inten­dantin Karola Wille und den stell­ver­tre­tenden WDR-Fernseh­di­rektor Helfried Spitra durch­ge­setzt. In den vergan­genen Wochen hatte es hinter den Kulissen ein heftiges Gerangel um die Inten­dan­tenwahl gegeben: Hilder bekommt im Rundfunkrat nur zwölf Stimmen (frei zugänglich)

Zuvor hatte Claudia Tieschky in der Süddeut­schen Zeitung geschrieben, Inten­dan­ten­wahlen beim MDR seien zwanzig Jahre „nicht mehr als die Routine“ gewesen, bei Gründungschef Udo Reiter für eine neue Amtszeit bestätigt worden sei. Jetzt gebe es in Leipzig die erste Wahl ohne Reiter „und eigentlich könnte das zu diesem Zeitpunkt überhaupt das Beste sein, was dem Sender passieren kann: ein Neuer, der unbelastet durch­greift“. Doch „ein starker Sanierer“ sei gar nicht gesucht worden: MDR wartet auf Sanierer (frei zugänglich)

In der tages­zeitung nimmt Steffen Grimberg die MDR-Inten­da­tenwahl zum Anlass „für eine Erklärung: Wie der Skandal­sender wurde, was er ist“. Die letzte DDR der Welt (frei zugänglich)

Drei Tage vor der Wahl sehe sich Bernd Hilder durch Angaben auf einem sechs Jahre alten amtlichen Formular blamiert, berichtet die Volks­stimme. Auf einem vom 5. Februar 2005 datierten und „mutmaßlich von Hilder“ unter­schrie­benen GEZ-Anmel­de­bogen sei auf die Frage „Zahlen Sie Rundfunk­ge­bühren?“ das angekruzte Ja-Feld mit dem handschrift­lichen Vermerk „leider“ versehen. Aus dem Formular gehe ebenfalls hervor, dass Hilder erst ab März 2005 über ein Radio- und ein Fernseh­gerät verfügte und dass er seinen Antrag nicht aus eigenem Antrieb stellte: Zahlt designierter MDR-Intendant nur wider­willig Gebühren? (frei zugänglich)