Skip to main content
News

Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen – Länderberichte

Der öffentlich-recht­liche Rundfunk gerät in verschie­denen europäi­schen Ländern zunehmend unter politi­schen Druck und wird finan­ziell einge­schränkt. Die Friedrich-Ebert-Stiftung bringt in loser Reihen­folge eine Reihe von „Länder­be­richten“ zum Stand der Öffentlich-Recht­lichen heraus. Die Analyse des öffentlich-recht­lichen Rundfunks in Öster­reich ist gerade erschienen und wird im europäi­schen Vergleich mit hohen Reich­weiten und Vertrau­ens­werten verbunden. Um diese starke und demokra­tie­re­le­vante Position zu wahren, bedarf es nicht nachlas­sender Anstren­gungen.

Es zeichnet sich ab, dass sich die Heraus­for­de­rungen über die Länder­grenzen hinaus ähneln. Die Lösungen und Handlungs­emp­feh­lungen aus den Beiträgen unter­scheiden sich jedoch zum Teil stark.

Zick-Zack-Kurs: Öffentlich-recht­licher Rundfunk in Dänemark

Verlorene Ausstrahlung? Öffentlich-recht­licher Rundfunk in Großbri­tannien

Die Staat­lichen? Öffentlich-recht­licher Rundfunk in Polen