Skip to main content
News

Int. Medienkongress Berlin: Neumann kritisiert Brandenburg

Anlässlich der im Rahmen der Inter­na­tio­nalen Funkaus­stellung (IFA) veran­stal­teten Media Night habe Kultur­staats­mi­nister Bernd Neumann die Pläne des Landes Brandenburg kriti­siert, den Zuschuss für das Medien­board Berlin-Brandenburg zu reduzieren, meldet Blickpunkt:Film. Grund­sätzlich habe der Kultur­staats­mi­nister die „heraus­ra­gende Bedeutung“ der Branchen Medien und Film für den Wirtschafts­standort Berlin und Brandenburg unter­strichen, unter anderem verfüge die Haupt­stadt­region mit Studio Babelsberg über „einen der bedeu­tendsten Filmpro­duk­ti­ons­standorte in der Welt“. Den DFFF werde  der Bund weiterhin mit 60 Millionen Euro ausstatten, „damit unter anderem auch in Babelsberg große, inter­na­tionale Filme produ­ziert werden können“: Bernd Neumann kriti­siert Budget­kür­zungen beim Medien­board

Zur Presse­mit­teilung auf den Seiten der Bundes­re­gierung: Kultur­staats­mi­nister Bernd Neumann betont Bedeutung von Medien und Film für den Wirtschafts­standort Berlin und Brandenburg (frei zugänglich)

Beim Inter­na­tio­nalen Medien­kon­gress selbst habe ProSiebenSat.1-Chef Thomas Ebeling einen „neuen Dialog zur Zukunft der Medien­wirt­schaft“ gefordert, berichtet Meedia.de. Die Branche müsse „weg vom Kästchen­denken“ kommen. Ziel: Die neue Medien­ordnung beispiels­weise mit Selbst­ver­pflich­tungen etwa zum Schutz des geistigen Eigentums bzw. des Urheber­rechts flankieren. Insbe­sondere habe Ebeling es auf Google abgesehen. Unter­dessen denke P7S1 über eine neue Musik­plattform im Netz nach: Ebeling: „Weg vom Kästchen­denken“ (frei zugänglich)

Einen „Schlag­ab­tausch zwischen Fernseh­sendern und Google am Rande der IFA“ vermeldet Heise online: Thomas Ebeling sehe die stark regulierte „klassische“ Medienwelt umringt von globalen Akteuren, „die ungestraft mit quasi-monopo­lis­ti­schen Struk­turen arbeiten“: Medien­woche: Sender und Google kämpfen um die TV-Hoheit (frei zugänglich)

Weitere Infor­ma­tionen auf den Seiten des Inter­na­tio­nalen Medien­kon­gresses Berlin (frei zugänglich)