Skip to main content
News

Biarritz: Hauptpreise für deutsche Filme

Die Presse­mit­teilung von German Films im Wortlaut:

Hauptpreise für deutsche Filme beim 23. Festival International de Programmes Audiovisuels – FIPA 2010 in Biarritz

Zwei deutsche Produk­tionen konnten sich bei der 23. FIPA, die vom 26. – 31. Januar 2010 in Biarritz statt­ge­funden hat, über Haupt­preise freuen.

In der Wettbe­werbs­ka­te­gorie Fiction wurde der TV Film KEINE ANGST von Aelrun Goette (Produzent Gerd Haag / TAG/TRAUM Filmpro­duktion, für den WDR / Leitender Redakteur Wolf-Dietrich Brücker) mit dem Preis für die Beste Darstel­lerin, Michelle Barthel, ausge­zeichnet. Der Film behandelt sehr sensibel und berührend das Thema soziale Verwahr­losung von Kindern in Deutschland. Ausge­strahlt wird der Film am 10.3.2010 im WDR.

In der Wettbe­werbs­ka­te­gorie Musique et Spectacles wurde die deutsch-polnische Dokumen­tation KOMEDA – A SOUNDTRACK FOR LIFE von Claudia Buthenhoff-Duffy (Produzent Julian Benedikt/ Benedikt Pictures in Kopro­duktion mit Wojciech Szczudlo, Studio Filmowe Kalej­doskop, Warschau, Polen; WaveLine, Berlin; betei­ligte Sender ZDF/Arte, leitender Redakteur Chris­topher Janssen, TVP2, DR, SF, YLE) mit einer Fipa d’Argent ausge­zeichnet. KOMEDA portrai­tiert Leben und Werk des polni­schen Filmkom­po­nisten Krzysztof Komeda und ist am 15.2.2010 auf Arte zu sehen.

Neben den ausge­zeich­neten Filmen waren folgende weitere deutsche Produk­tionen für den Wettbewerb der FIPA nominiert:

FRAU BÖHM SAGT NEIN von Connie Walther (Kategorie Fictions), DAS MÄDCHEN UND DAS FOTO von Marc Wiese und PLUG & PRAY von Jens Schanze (beide Kategorie Documen­taires de Création et Essais), SCHLIMMER ALS KRIEG von Mike DeWitt und DHARAVI – SLUM FOR SALE von Lutz Konermann (beide Kategorie Grand Repor­tages et Faits de Societé).

In Nicht-Wettbe­werbs­ka­te­gorien liefen darüber hinaus die deutschen Produk­tionen SCIENTISTS UNDER ATTACK – WISSENSCHAFT IM MAGNETFELD DES GELDES von Bertram Verhaag, SCHUTZLOS von René Heisig und TABAKMÄDCHEN von Biljana Garvan­lieva.

Im Rahmen eines „Focus Allemagne“ disku­tierten deutsche Filme­macher, Produ­zenten und Förderer über Produk­ti­ons­be­din­gungen im deutschen Fernsehen und den Erfolg deutscher Produk­tionen auf inter­na­tio­nalen Festivals. Deutsche Panel­teil­nehmer waren: Aelrun Goette, Michael Souvi­gnier (Produzent/ ZEITSPRUNG Enter­tainment), Gabriele Röthe­meyer (MFG Baden-Württemberg), Christian Beetz (Produzent / Gebrüder Beetz Filmpro­duktion), Wolfgang Landgreber (WDR), Klaus Wenger (ARTE) und Marc Wiese (Regisseur DAS MÄDCHEN UND DAS FOTO).

Weitere Infor­ma­tionen zu deutschen Filmen auf inter­na­tio­nalen Festivals auf den Seiten von German Films (frei zugänglich)