Die deutsche Filmwirtschaft und die GVU hätten sich bei einer neuen Aktion der Kampagne „Raubkopierer sind Verbrecher“ für eine abgemilderte…
Die Länder hätten ARD und ZDF aufgefordert, neue Terms of Trade zu vereinbaren – „Rückendeckung für die Produzenten“ –, schreibt…
Im Interview mit dem medienpolitischen Magazin Promedia (September-Ausgabe) beschreibt der Vorsitzende der Produzentenallianz, Alexander Thies, was die Allianz bisher erreicht…
Auch in Deutschland wolle Google die Musik- und Filmindustrie „ein wenig“ für illegale Raubkopien auf YouTube entschädigen und das Videoportal…
Die WDR Mediagroup plane eine eigene digitale Plattform für öffentlich-rechtliche Inhalte, meldet horizint.net. Nach Ablauf der Nutzungsdauer in den Mediatheken…
Wie andere gebührenfinanzierte Sender weigert sich der WDR, Details seiner Ausgabenpolitik zu veröffentlichen. Dafür habe ihn der Journalist Marvin Oppong…
Immer mehr Hörspiele stehen zum kostenlosen Download in den Mediatheken der ARD-Sender, heißt es bei boersenblatt.net. Die Hörbuchverleger seien irritiert,…
Die Generalstaatsanwälte in Nordrhein-Westfalen hätten ihren Internetfahndern Mitte Juli 2008 empfohlen, nur noch gewerbsmäßige Online-Urheberrechtsverletzungen zu verfolgen, meldet golem.de unter…
„Online-Video entwickelt sich zum Online-Fernsehen“, zitiert Henning Hoff in der Frankfurter Allgemeinen Suranga Chandratillake, Chef der Video-Suchmaschine blinkx, „die großen…
Seit April ermöglicht das Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums den Anwälten der Musikindustrie, Daten von Nutzern illegaler Tauschbörsen auch…