Tagesspiegel (9.1.2019) „Dem Bericht zufolge hatten in den beiden öffentlich-rechtlichen Programmen die fernsehjournalistischen Angebote (etwa Nachrichten- und Magazinsendungen, Reportagen oder…
„Wir können hier von einer asymmetrischen Medienpolitik sprechen: Reguliert werden auf dem heimischen Markt noch Prozesse, die entweder relativ irrelevant…
„Als Re-Stalinisierung des polnischen Kinos bezeichnen Filmschaffende das jüngste Vorhaben von Kulturminister und Vizepremier Piotr Glinski.“ Es berichtet dazu Jagoda…
In Frankreich sind die Sperrfristen von Kinofilmen nach einer Einigung zwischen Branchenorganisationen der Filmindustrie, TV-Sendern und Canal+ reduziert worden, wie…
Medienpolitik.net (20.12.2018): Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein: „Die Länder müssen den Mut zur politischen Entscheidung haben“ Im Interview mit…
Zum ersten Mal seit 20 Jahren sind am Neujahrstag in den USA die Urheberrechte vieler Kunstwerke erloschen. Auch Filme sind…
Im Medienpolitik.net-Interview mit Heike Raab, Staatssekretärin für Medien in Rheinland-Pfalz betont sie, dass das von mehreren Bundesländern entwickelte „Indexmodel“, in…
Kai-Hinrich Renner schreibt im Hamburger Abendblatt zu wichtigen Veränderungen in der deutschen Medienbranche. Zum einen zur Debatte um den Rundfunkbeitrag…
Der Vorsitzende der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK), Prof. Dr. Georgios Gounalakis, forderte anlässlich der Veröffentlichung des…
Laut dem heutigen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (Rechtssache C-492/17) sei der Deutsche Rundfunkbeitrag rechtens. In Deutschland schlägt dem Rundfunkbeitrag seit…