Skip to main content
News

Europäischer Filmpreis 2018 = europäische „Oscars“: Verleihung in Sevilla am 15. Dezember 2018 in 23 Kategorien / 3 Gründe für Schatten-Dasein des Preises

Die höchsten Auszeich­nungen der europäi­schen Filmin­dustrie werden am Wochenende in Sevilla vergeben. Euronews schreibt vorab dazu:

Europäi­scher Filmpreis 2018: Wer räumt die Preise ab?

Bei der Deutschen Welle schreibt Jochen Kürten ausführlich zum Europäi­schen Filmpreis und skizziert u.a. 3 Gründe für das Schatten-Dasein des Europäi­schen Filmpreises

3 Gründe für das Schatten-Dasein des Europäischen Filmpreises, ganz kurz zusammengefasst, und ausführlicher im Artikel:

Die weltweite Presse und das Fernsehen seien „auf englisch­spra­chige Kultur fixiert“ sei der eine Grund, der zweite seien die „Medien“ und hier müsse sich „Europa an die eigene Nase fassen“, denn so Kürten: Auch viele europäische Medien stehen im Banne der US-Stars und des Hollywood-Block­buster-Kinos.“ Er fordert: „Europa und insbe­sondere die europäi­schen Medien sollten viel selbst­be­wusster agieren.“ Und zum Dritten skizziert er, dass das Marketing eine wichtige Rolle spiele und hier wiederum europäische Defizite vorlägen. „Auch die Europäische Filmaka­demie sollte selbst­be­wusster auftreten.“ schreibt er im Artikel: „Die Europäer müssten dementspre­chend wesentlich mehr die Werbe­trommel schlagen, den Europäi­schen Filmpreis mit einem gezielten Marketing-Konzept promoten. Nur so würden wir Europäer wohl begreifen, welchen Schatz das Kino des Konti­nents birgt.“ Zum ganzen Artikel:

31. Europäi­scher Filmpreis 2018

Film-TV-Video: Erstmals wird ein VFX-Supervisor gewürdigt.

Subtile Effekte und mehr – Gewinner beim Europäi­schen Filmpreis 2018

Berliner Morgenpost: Seit 30 Jahren ist sie bei der Europäischen Filmakademie. Ein Spaziergang mit Marion Döring. Und ein Artikel von Peter Zander:

Marion Döring, ewige Strei­terin für Europa

(alle frei zugänglich)