Skip to main content
Pressemitteilung

Für das Lebenswerk: Thomas Kufus wird mit dem Carl Laemmle Produzentenpreis 2023 ausgezeichnet

Der von der Allianz Deutscher Produ­zenten – Film & Fernsehen e.V. (Produ­zen­ten­al­lianz) und der Stadt Laupheim verliehene Produ­zen­ten­preis ehrt Thomas Kufus für sein Lebenswerk.

Berlin/Laupheim, 25. Januar 2023 – Thomas Kufus wird am Freitag, den 26. Mai 2023, in Carl Laemmles Geburts­stadt Laupheim im Rahmen einer feier­lichen Verleihung als heraus­ra­gende Produ­zen­ten­per­sön­lichkeit mit dem Carl Laemmle Produ­zen­ten­preis 2023 ausge­zeichnet. Die Auszeichnung würdigt sein bishe­riges, eindrucks­volles Gesamt­schaffen als gesell­schafts­po­li­tisch aktiver Produzent von zahlreichen, vielfach preis­ge­krönten Dokumen­tar­filmen und auch Spiel­filmen. Zu seinen Produk­tionen gehören DER STAAT GEGEN FRITZ BAUER, 24H BERLIN – EIN TAG IM LEBEN, 24H JERUSALEM, MORE THAN HONEY und GERHARD RICHTER PAINTING. Der Preis ist mit 40.000 Euro dotiert.

Bei der tradi­tio­nellen Preis­ver­leihung im Schloss Großlaupheim wird der renom­mierte Regisseur Andres Veiel als langjäh­riger Wegge­fährte des Preis­trägers die Laudatio halten. BLACK BOX BRD, BEUYS und WER WENN NICHT WIR sind Beispiele für die bemer­kens­werte Zusam­men­arbeit der beiden Filme­macher. Durch den Abend führen SWR-Modera­torin Dr. Jana Kübel und Moderator Florian Weber. Zum Festakt werden über 450 geladene Gäste aus Film, Kultur und Wirtschaft erwartet.

Thomas Kufus wurde einstimmig durch die elfköpfige Jury unter Vorsitz des langjäh­rigen Berlinale-Direktors Prof. Dieter Kosslick zum diesjäh­rigen Preis­träger ernannt: „Thomas Kufus‘ eindrucks­volles Gesamt­schaffen der letzten rund 30 Jahre als kreativer und gesell­schafts­po­li­tisch engagierter Produzent verdient unsere besondere Anerkennung durch den Carl Laemmle Produ­zen­ten­preis. Seine zahlreichen innova­tiven Dokumen­tar­filme, Serien und Spiel­filme waren und sind wichtige Beiträge zur Wahrheits­findung und Impuls­geber für den gesell­schaft­lichen Diskurs. Thomas Kufus ist ein Möglich­macher, ein Mediator und ein Kundschafter auf der ständigen Suche nach (Zeit-)Geschichten. Er will Filme machen, die einen bleibenden Eindruck hinter­lassen, die das Publikum erreichen, es bewegen und zum Nachdenken anregen. Kufus‘ beein­dru­ckende Filmo­grafie belegt, wie engagiertes Kino und Fernsehen wirkungsvoll zu Verstän­digung und Toleranz beitragen kann.“

Ingo Bergmann, Oberbür­ger­meister der Stadt Laupheim, bekräftigt: „Mit Thomas Kufus wird ein Produzent geehrt, der uns seit einem Viertel­jahr­hundert die Augen öffnet für die Lebens­weisen, Ansichten und Beweg­gründe unserer Mitmen­schen, der uns Zusam­men­hänge aufzeigt und histo­ri­schen Ereig­nissen Kontext verleiht. Die Wahl der Jury spiegelt die Bedeutung und Wertschätzung dieses Engage­ments wider. Sein Film DER STAAT GEGEN FRITZ BAUER hat mich persönlich tief beein­druckt und bewegt. Es freut mich sehr, dass die Stadt Laupheim der Preis­ver­leihung zum inzwi­schen 6. Mal einen festlichen und würdigen Rahmen geben kann“.

Björn Böhning, Geschäfts­führer der Produ­zen­ten­al­lianz, über den diesjäh­rigen Preis­träger: „Thomas Kufus ist innovativ und mutig – zwei Eigen­schaften, die schon Carl Laemmle ausge­zeichnet haben. Diese Innova­ti­ons­kraft braucht es mehr denn je, um vor allem auch in einer globalen Film- und Fernseh­land­schaft erfolg­reiche Inhalte produ­zieren zu können. Revolu­tionäre Fernseh­formate wie GEBURTSSTATION als eine der ersten deutschen Doku-Soaps und 24H BERLIN, ein Großereignis des linearen Fernsehens, in Echtzeit ausge­strahlt, sind organi­sa­to­rische und damit vor allem auch produ­zen­tische Meister­leis­tungen, die neue Standards gesetzt haben. Neben der politi­schen Relevanz seiner Filme ist es vor allem sein Grenzen auslo­tendes Spiel mit der dokumen­ta­ri­schen Form, das Thomas Kufus für mich zu einem heraus­ra­genden Produ­zenten und verdienten Laemmle-Preis­träger macht.“

Zum Preis­träger Thomas Kufus
Thomas Kufus zählt heute zu den einfluss­reichsten unabhän­gigen Produ­zenten in Deutschland. Er wurde 1957 in Essen geboren und begann seine Karriere als Regisseur (u.a. MEIN KRIEG). In den vergan­genen 25 Jahren produ­zierte er mit der in Berlin ansäs­sigen Produk­ti­ons­firma zero one film über 120 Dokumen­tar­filme, Serien und Spiel­filme, darunter preis­ge­krönte Filme wie Regina Schil­lings KULENKAMPFFS SCHUHE (Grimme Preis und Deutscher Fernseh­preis 2019), Andres Veiels BEUYS (Deutscher Filmpreis Bester Dokumen­tarfilm 2018), Anne Zohra Berra­cheds 24 WOCHEN (Deutscher Filmpreis in Silber 2017), Lars Kraumes DER STAAT GEGEN FRITZ BAUER (Deutscher Filmpreis 2016), Julia Albrechts DIE FOLGEN DER TAT (Grimme-Preis 2016), Markus Imhoofs MORE THAN HONEY (Deutscher Filmpreis 2013 sowie Öster­rei­chi­scher und Schweizer Filmpreis), WESTEN von Christian Schwochow (Deutscher Filmpreis für Jördis Triebel), Corinna Belz’ GERHARD RICHTER PAINTING (Deutscher Filmpreis 2012), Arnon Goldfingers DIE WOHNUNG (Ofir Award), sowie BLACK BOX BRD von Andres Veiel (Europäi­scher und Deutscher Filmpreis). Darüber hinaus ist er Kopro­duk­tions-Partner mehrerer Filme des renom­mierten russi­schen Regis­seurs Aleksandr Sokurov (u.a. MOLOCH, VATER UND SOHN, FRANCOFONIA). Gemeinsam mit Geschäfts­partner und Regisseur Volker Heise reali­sierte Thomas Kufus wegwei­sende, dokumen­ta­rische Fernseh­formate wie 24H BERLIN – EIN TAG IM LEBEN und 24H JERUSALEM (beide Deutscher Fernseh­preis) sowie SCHWARZWALDHAUS 1902. Für 24H JERUSALEM erhielt er den Produ­zen­ten­preis der Deutschen Akademie für Fernsehen. Das Format wurde mit den Projekten 24H BAYERN und 24H EUROPA fortge­setzt. Thomas Kufus ist Mitglied der Deutschen Filmaka­demie. Von November 2009 bis Anfang 2015 war er auch deren Vorstands­vor­sit­zender.

Zur Stadt Laupheim
Laupheim, die Geburts­stadt des Filmpio­niers Carl Laemmle, ist ein wirtschaft­licher Knoten­punkt zwischen Stuttgart, Ulm und dem Bodensee. Bis heute ist Carl Laemmle in Laupheim sichtbar, unter anderem durch einen kunstvoll gestal­teten Carl-Laemmle-Brunnen, einen Carl-Laemmle-Weg, das Carl-Laemmle-Gymnasium und einer eigenen Abteilung im Museum zur Geschichte von Christen und Juden. Zu seinem 150. Geburtsjahr erinnerte die Stadt Laupheim mit über 70 Veran­stal­tungen an ihren berühm­testen Sohn. Seit Beginn des Jahres 2019 steht eine lebens­große Skulptur Laemmles vor dem Eingang des Kultur­hauses.

Carl Laemmle Produ­zen­ten­preis
Als erster eigen­stän­diger deutscher Produ­zen­ten­preis zeichnet der Carl Laemmle Produ­zen­ten­preis jährlich das Lebenswerk einer heraus­ra­genden Produ­zen­ten­per­sön­lichkeit aus und stellt zugleich generell die besondere Leistung der Produ­zen­tinnen und Produ­zenten im kreativen und wirtschaft­lichen Prozess des Filmschaffens in beson­derer Weise heraus. Die Auszeichnung ist mit 40.000 Euro dotiert. Der Carl Laemmle Produ­zen­ten­preis wurde im Jahr 2017 anlässlich des 150. Geburtstags des Filmpio­niers und Erfinders von Hollywood Carl Laemmle durch die Produ­zen­ten­al­lianz gemeinsam mit Carl Laemmles Geburts­stadt Laupheim ins Leben gerufen.

Einen beson­deren Dank richten die Veran­stalter an die Sponsoren und Förderer des Carl Laemmle Produ­zen­ten­preises 2023. Die Preis­ver­leihung wird ermög­licht mit freund­licher Unter­stützung von: Haupt­sponsor Kreis­spar­kasse Biberach, Sparkas­sen­verband Baden-Württemberg, VFF – Verwer­tungs­ge­sell­schaft der Film und Fernseh­pro­du­zenten mbH / L-Bank – Staatsbank für Baden-Württemberg, Max Weishaupt GmbH, MFG Medien- und Filmge­sell­schaft Baden-Württemberg mbH, Rentschler Biotech­no­logie GmbH, Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG / AutoCenter Benz GmbH, Bund der Selbstän­digen Laupheim, EnBW Energie Baden-Württemberg, Kässbohrer Gelän­de­fahrzeug AG, Laupheimer Unter­neh­mer­kreis, Robert Aebi GmbH, Schwall Bauun­ter­nehmung GmbH, Volksbank Raiff­ei­senbank Laupheim-Illertal eG / AxSun Solar GmbH & Co. KG, Carl Laemmle Förder­verein e.V., cine plus Production Service GmbH, Erwin Halder KG, Industrie- und Handels­kammer Ulm, JERMI Käsewerk GmbH, Matthäus Schmid Bauun­ter­nehmen GmbH & Co. KG, Spohn GmbH, Striebel GmbH, Medien­partner: Südwest­rundfunk.