Skip to main content
News

Geoblocking: Urheberrecht und der EU-Binnenmarkt

Für einen echten digitalen Binnen­markt wäre eine grund­le­gende Reform des Urheber­rechts in der EU notwendig geworden. Dagegen hatten sich jedoch die Produ­zenten von Filmen und Serien erfolg­reich gewehrt „Die Lizen­zierung für jedes Land einzeln sei für die Produ­zenten sehr wichtig, betont Julia Maier-Hauff vom Inter­es­sens­verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT): "Viele Filme refinan­zieren sich nur über die Mehrfach-Vermarktung." David Zajonz schreibt dazu auf tagessschau.de: Ein bisschen Streaming – auch im Ausland
(frei zugänglich)

Absatzwirtschaft.de: Artikel zu grenzen­losem Online shoppen und streamen „Online-Händlern drohen Unter­las­sungs­klagen“: Geoblo­cking ist ab Dezember 2018 Vergan­genheit
(frei zugänglich)

XING: Die EU stoppte zum 1. April das Geoblo­cking, der grenz­über­schrei­tende Online­konsum ist seither erleichtert. Wie Sky davon profi­tiert, erläutert Eva Flecken, Sky Deutschland Public Policy & EU Affairs Das bringt das grenzenlose Pay-TV
(frei zugänglich)