Skip to main content
News

Telekom Magenta TV als „Megathek“ bündelt öffentlich-rechtliche Inhalte / Mediatheken / Großes Interesse an deutschen Produktionen

Die Deutsche Telekom hat für ihr neues Angebot Magenta TV, das am 24.10. startet, mehr als 8.000 öffentlich-recht­liche Inhalte lizen­ziert, darunter 200 Tatort-Folgen und beliebte Serien, sowie viele Titel aus dem Kinder- und Jugend­pro­gramm von ARD und ZDF. Für die ARD und das ZDF ist das nicht gerade ein Image­gewinn, analy­siert Carolin Ströbele in der ZEIT: „Eine so große Bündelung öffentlich-recht­licher Inhalte hat es bisher aber noch nicht gegeben.“ Ströbele referiert auf den Tatort, der nun mit rund 200 Folgen künftig kosten­pflichtig bei der Telekom zu sehen sei, und fragt, ob es „öffent­lich­keits­wirksam eine gute Idee war, gerade den Tatort“ durch die Telekom lizen­zieren zu lassen, denn der Tatort sei eine der „identi­täts­stif­tenden Produk­tionen der ARD“.

Positiv an der Initiative der Deutschen Telekom sei, dass „das Vorurteil nicht stimmt, dass deutsche Produk­tionen, speziell Serien, auf dem hiesigen Markt keine Chance hätten.“ Wolfgang Elsäßer, verant­wortlich für das TV-Geschäft der Telekom sieht "ein großes Interesse an deutschen Produk­tionen und deutschen Schau­spielern“. Das Serien­an­gebot sei bei den Abruf­zahlen „binnen eines Jahres“ von "einigen Hundert­tausend" auf "mehr als 10 Millionen Abrufe" gestiegen. "Tatort" Telekom

Die Welt: „Wir sind die Deutschland-Plattform für Video-Inhalte“, so Michael Hagsphil, Chef des Telekom-Privat­kun­den­ge­schäfts.   Telekom greift Netflix mit Deutschland-Plattform an

HORIZONT: Telekom-Manager Michael Schuld im Interview über die Strategie im TV-Business  So will die Telekom den TV-Markt aufmi­schen

Digital­fern­sehen: Aus Entertain TV wird Magenta TV

(Alle frei zugänglich)