Im Interview mit Erika Butzek im MEDIENBULLETIN (Ausgabe 3/2018, S. 48-51) erläutert Dr. Andreas Bereczky die Bedeutung der Mediatheken für…
Ein von mehreren Bundesländern vorgelegter Reformplan zur Rundfunkfinanzierung sehe vor, dass der Rundfunkbeitrag, künftig anhand der Inflationsrate regelmäßig angehoben werden…
Die ARD-Doku „Kulenkampffs Schuhe“ faszinierte viele Deutsche. Sie verschwand aber recht schnell, nach sieben Tagen, aus der ARD-Mediathek. Das hat…
Das Medienhaus ORF hadere mit seiner Rolle beim sozialen Netzwerk Facebook, die Gründe dafür skizziert Carolin Werthmann in der Süddeutschen…
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts müssten Bürger künftig keinen Rundfunkbeitrag für eine Zweitwohnung mehr entrichten, berichtet Spiegel online. Entsprechende Formulare…
Der Chef der Berliner Senatskanzlei, Christian Gaebler, fordert ARD und ZDF im Zusammenhang mit dem neuen Telemedienauftrag auf, „weitere Schritte“…
stellt Medienkorrespondenz noch einmal kompakt und online frei zugänglich zusammen unter: Reaktionen zum Rundfunkbeitragsurteil des Bundesverfassungsgerichts (frei zugänglich)
Wenn Sendungen länger in Mediatheken stehen, müssen die Produzenten dann anders vergütet werden? In Fragen wie dieser haben sich ARD…
Diese Frage stellt Michael Ridder in seinem Kommentar zum Bundesverfassungsgerichtsurteil in epd medien (Heft 30/31 vom 27.7.2018, S. 3/ 4)….
Berlin, den 25. Juli 2018 – Mit Blick auf die von den Ländern vorgesehenen Änderungen bei den Verweildauern von Inhalten…